Nachhaltigkeit

Mitarbeiter by Saint-Gobain

 

Saint-Gobain ist einer der ältesten Konzerne der Welt. Seit der Gründung im Jahr 1665 bekennt sich Saint-Gobain zu den starken Werten einer großen, international tätigen Unternehmensgruppe, die für ihre Dynamik und Innovationsfähigkeit weltweite Anerkennung genießt.
Die Saint-Gobain Gruppe hat einen Verhaltenskodex erstellt, der alle Werte, Verhaltens- und Handlungsprinzipien enthält. Diese offiziellen Verhaltens- und Handlungsprinzipien gelten für alle Mitarbeiter weltweit und sind die Voraussetzung für die Zugehörigkeit zum Unternehmen. In regelmäßig stattfindenden Seminaren, werden die Mitarbeiter für diese Grundsätze sensibilisiert. 

2021 sind in Österreich ca. 65 Millionen Tonnen Abfall angefallen - rund 18% davon sind Bau- und Abbruchabfälle. Saint-Gobain setzt sich aktiv dafür ein, dass ein Teil dieser 12 Millionen Tonnen kreislaufwirtschaftlich sinnvoll behandelt werden.  

Wir übernehmen somit in der Baustoffindustrie eine wegweisende Rolle: Bei neuen Produkt- und Systemlösungen hat die Kreislaufwirtschaft oberste Priorität. „Alte“ und „neue“ Rohstoffe und Materialien sollen so ressourcenschonend wie möglich eingesetzt und nachhaltiges Wirtschaften für Mensch und Umwelt sichergestellt werden.

Zudem beschäftigen wir uns intensiv mit technischen- und logistischen Lösungen, die das kreislaufwirtschaftliche Handeln aktiv fördern. In unseren Produktionsstätten werden bereits heute weitgehend Recycling-Materialien eingesetzt.

Klimaschutz by Saint-Gobain

 

Gips und Glas im Kreislauf

Gips und Glas im Kreislauf

Menschen verbringen bis zu 90% ihrer Zeit in geschlossenen Räumen, sei es zu Hause, im Büro, in Schulen oder auch in Freizeiteinrichtungen. Daher sind Themen wie Wohnkomfort, Raumklima, Wärmeschutz, Schallschutz oder Sicherheit für Saint-Gobain wichtig. Im Fokus stehen der Komfort der Nutzer und die nachweisbaren Mehrwerte für alle am Bau Beteiligten: vom Immobilienbesitzer bis zum Planer, Architekten, Handwerker und Händler.

Saint-Gobain Austria ist Vorreiter, wenn es um innovative Baustoffe geht, die ein gesundes Raumklima von außen oder innen unterstützen und so Wohnen und Arbeiten flexibel und komfortabel machen.

Aus diesem Grund haben wir uns das Ziel gesetzt, eine Innovationsrate von mindestens 20 % Anteil am Gesamtumsatz zu erreichen. Wir sind stolz, dass wir das 2019 auch erreicht haben! Ein nachhaltiges Beispiel dafür: AquaBalance von WEBER – der umweltfreundliche und intelligente Fassadenschutz! 

Komfort by Saint-Gobain

 

Services by Saint-Gobain Austria

 

Wir sind in allen relevanten Normenausschüssen vertreten und gestalten aktiv die Vorgaben für Leichtbau, Wärmedämmung, Putz und Estrich mit. Damit tragen wir zur Weiterentwicklung in unseren ausführenden Gewerken bei. Schulungen, Webinare, die Abteilung für Anwendungstechnik und die Vorführmeister unterstützen unsere Kunden bei der optimalen technischen Anwendung unsere Systeme. Seit 1997 werden mit der „Saint-Gobain RIGIPS Trophy“ die besten Trockenbauleistungen des Landes prämiert – bis 2019 genau 301 Projekte! 

Wir bei Saint-Gobain Austria haben bereits viel im Bereich Klimaschutz erreicht:
In Bad Aussee etwa wird der abgebaute Rohstoff Gips per Seilbahn in unser Rigips-Werk transportiert. Rohstoffe und Verpackungsmaterial werden weitgehend von regionalen Herstellern bezogen und Produktionsabfälle recycelt. Wann immer möglich, setzen wir beim Transport auf die Bahn. Mineralwolle-Produkte werden hoch komprimiert transportiert, wodurch ein Sechstel der Fläche eingespart werden kann.

Im Bereich der technischen Verbesserung der Industrieanlagen werden bei Saint-Gobain Österreich zwei wesentliche Kennzahlen herangezogen. Einerseits der CO2-Ausstoß der Produktionsanlagen und andererseits der Energie-Performance-Index (EPI). Vor allem 2020 hat gezeigt, dass Digitalisierung vom Trendthema zur Notwendigkeit geworden ist, weshalb auch wir die digitale Transformation forcieren. Ein Beispiel dafür wäre das neue Telematik System für die Logistik.

Klimaschutz by Saint-Gobain

 

Kontinuierliche Verbesserung by Saint-Gobain

 

Aufbauend auf dem Unternehmensleitbild, das auf den übergeordneten Werten sowie Handlungs- und Verhaltensprinzipien von Saint-Gobain basiert, wurden zum Beispiel das Qualitätsmanagement (QM), das kontinuierliche Verbesserungsprogramm für Produktionsbetriebe (WCM) und die Richtlinien für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz (EHS) etabliert.

Das integrierte Managementsystem ist ein Kernbereich einer gemeinsamen digitalen Plattform. Diese koordiniert und dokumentiert Ziele, Aufgaben und die Resultate der ineinandergreifenden Initiativen.

Jeder Mitarbeiter ist beauftragt, im Sinne des Unternehmensleitbildes seinen persönlichen Beitrag zu einer effizienten Qualitätsarbeit, zum betrieblichen Umweltschutz sowie zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz zu leisten.